Regina Müller, Wissenschaftlerin, Philosophin und Ethikerin, lehnt in einem Blazer an einer Wand in einem Hörsaal der Universität Bremen.

Dr. Regina Müller

Philosophin und Ethikerin

Meine Forschung und Lehre sind im Bereich der Praktischen Philosophie, insbesondere der Ethik, verortet. Im Mittelpunkt stehen für mich ethische Fragen an den Schnittstellen von Medizin und Gesundheit sowie Technik und Digitalisierung. Ein besonderes Interesse von mir liegt dabei auf Fragen der Gerechtigkeit und feministischen Theorien. Derzeit beschäftige ich mich vor allem mit der Frage, wie sozio-strukturelle Herausforderungen, etwa soziale und gesundheitliche Ungleichheit, normativ-ethisch analysiert werden können.

Aktuell forsche und lehre ich am Institut für Philosophie der Universität Bremen. Zuvor war ich Gastprofessorin für Philosophie und Ethik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Vertretungsprofessorin für Medizinethik an der Universität Göttingen und Visiting Researcher am Ethox Centre der Universität Oxford. Weitere Stationen waren außerdem die Universitäten in Tübingen, Aachen, Greifswald, Jena und Regensburg.

Neben meiner Forschung engagiere ich mich für den Aufbau innovativer Diskurse und die Vernetzung junger Forscher*innen: Ich bin Gründerin des wissenschaftlichen Netzwerks Bioethik und strukturelle Ungerechtigkeit, der Jungen Medizinethik (JMED) sowie der AEM-Arbeitsgruppe Feministische Perspektiven in der Bio- und Medizinethik (FME). Außerdem co-leite ich die DGPhil-Arbeitsgruppe Philosophie der Digitalität.

Darüber hinaus setze ich mich für mehr Sichtbarkeit von FLINTA in der Wissenschaft, insbesondere in der Philosophie ein – zum Beispiel als Botschafterin der Society for Women* in Philosophy (SW*IP).

Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.

Ich freue mich über Anfragen zu Vorträgen, Workshops oder gemeinsamen Projekten in den Bereichen Medizin- und Bioethik, Technik- und Digitalethik sowie Themen rund um Gerechtigkeit und Feministische Theorie - sei es in Forschung, Lehre oder Praxis.